velowerk

regeln für probefahrten und beratung

handgebaute spezialvelos aus schaffhausen, entwicklung von faltvelos und cargobikes.

thomas lösch
fischerhäuserstrasse 18a
ch-8200 schaffhausen

kern-geschäftszeiten
mi-fr 14:00-18:00
sa 12:00-16:00
bitte vorher termine vereinbaren und bestätigen lassen.

kontakt
+41 (0) 52'625'66'54 mit beantworter
+41 (0) 76'427'66'54
loesch@velowerk.ch
* das velowerk wünscht keinerlei werbe-mails oder anrufe! 


    home
  • wer? /was/ wo?
    agb impressum navigation pressespiegel
  • velos
    cargobikes das velowerk-faltvelo tern-faltvelos alltagsvelos tern GSD tern HSD reisevelos liegevelos balloonbikes fatbikes tandems faltvelos tern BYB
  • leben mit velos
    familienvelos velo und koerper reha-produkte occasionen
  • velotechnik
    antriebstechnik spezialvelos veloqualität erkennen entwicklungslabor velowerk die entfaltungstabelle velobauworkshops l o n g l i f e -velos
  • velozubehoer
    mks-pedale nabendynamos und beleuchtungsanlagen velo-anhänger
  • allotria
    luxus design das klapprad verkehr t mode

alltagsvelos aus dem velowerk sind ganz anders, warum?

120-liter-komposttonne das velowerk betrachtet den alltag als wichtigsten teil des lebens, focussiert deshalb das kreative denken und die liebe auf alltagsvelos und entdeckt da erstaunliches.

das ist eine 120-liter-kompostonne (leer!), fahrbereit auf dem-gepäckträger meines 20" speed l u n g o festgezurrt. der vordere korb ist noch frei für weitere einkäufe. bei bedarf liessen sich hinten seitlich auch nochmal 2 körbe oder taschen anhängen, die habe ich aber vorsorglich zu hause gelassen. du siehst also: velofahrerInnen sind sehr gute kundschaft, auch wenn's um etwas grössere artikel geht.
warum nicht mit dem auto?
tja, so machen's fast alle. ich finde es halt wenig reizvoll, 1/3 meiner arbeitskraft für das ständige zur verfügungstehen eines autos einzusetzen, das als sachzwang zu betrachten und eigentlich das ganze leben an die bedürfnisse dieser tristen kiste anzupassen.
intellektuell und sportlich umso reizvoller finde ich solche alltags-transport-abenteuer. richtig aufregend: da werden mit nur 12 kg fahrzeuggewicht, 0 liter benzin, 0 gramm CO2 90 kg mann und 35 kg sperrige einkäufe nach hause gefahren! es braucht dazu ein bisschen kreativität, ein gutes velo und spanngurten:
werx_postblumen



korbduobeltsetdiese beiden bilder zeigen die wichtigsten alltagszubehöre aus dem velowerk:

  • körbe, die sich sicher am velo befestigen und die sich blitzschnell abnehmen lassen. damit kannst du direkt einkaufen gehen auf dem markt und auch im supermarkt (nie mehr schmierige cumulus-körbe anfassen!) der korb für den frontausleger ist hier nicht mit abgebildet. am besten bewährt hat sich ein eigenbau aus sunny wheel und ortlieb.
  • einfache packriemen zum sicheren befestigen grösserer objekte: klopapier, schuhschrank, fernseher etc.
  • am besten funktioniert dieses system wegen des unerreicht tiefen ladepunktes mit 20"-velos.


alltag als abenteuer, die unerwartete karriere des 20"-rades:

die alltagskarriere des formfaktors 20" ist mir "passiert", das hätte ich im jahr 2002, als ich anfing, mich intensiv mit faltvelos zu befassen, nicht gedacht. damals war mein ziel, fahrzeuge zu bauen, die besser sein sollten als die damals erhältlichen faltvelos der konkurrenz: robuster, belastbarer, mit ruhigeren fahreigenschaften (kriterium freihändig fahren) - aber eben "faltvelos" mit betonung auf "falt".
da ich alle velowerk-produkte sowieso immer intensiv teste, kam ich recht bald auf den 20"-geschmack. besonders der nur mit kleinen laufrädern erreichbare tiefe ladepunkt faszinierte mich. bald schon liess ich mein 26"-prachtstück mehr und mehr zu hause und war ständig mit dem viel praktischeren kleinen unterwegs.

die nachteile. die kleinen laufrädern nachgesagt werden, sind entweder nicht zu spüren oder sie lassen sich durch weises konstruieren kompensieren.

"wenn die räder klein sind, muss ich wie irre trampeln um vom fleck zu kommen!"
stimmt nicht, ich kann dir, wenn du willst ein 20"-velo bauen, bei dem du noch mit 90 km/h schub geben kannst.


"kleine laufräder sind anfällig für schlaglöcher."
kann man durch wahl geeigneter bereifung gut kompensieren, zudem sind sie wegen günstiger speichenwinkel sehr robust und belastbar.


"velos mit kleinen laufrädern haben ein nervöses fahrverhalten."
das hat nichts mit der laufradgrösse zu tun, das ist ein fehler im rahmen/gabel-konzept oder folge von pfuscharbeit.


"kleine laufräder werden bei langen abfahrten gefährlich heiss."
stimmt, gleiches problem wie beim tandem, deshalb haben die velowerk-topmodelle mechanische scheibenbremsen.


alltagsvelo

hier siehst du das "leere" speed l u n g o bereit zur abfahrt in den alltag,
alles wichtige ist an bord:

  • rahmen mit praktischem tiefem durchstieg
  • robuste schaltungstechnik mit grossem schaltkomfort
  • komfort durch balloonbike-technik
  • vollkettenschutz
  • rahmenfestes schloss
  • robust verankerte seitenstütze
  • stabile montagemöglichkeit für anhängerkupplung
  • gute verstellbarkeit, das velo eignet sich als familienvelo für alle
  • semi-faltbar, lässt sich platzsparend versorgen
  • beleuchtungsanlage mit son-nabendynamo, brems-rücklicht und edelux-led-scheinwerfer
  • robuster gepäckträger mit sehr tiefem ladepunkt
  • vorderer klickfix-ausleger für körbe/taschen/rucksäcke
  • 3 körbe, lassen sich mit einem griff an/ab-hängen für direct-shopping


bigshopper

so sah das velowerk-alltagsvelo vor dem speed l u n g o aus:

ein 26" von velotraum. beide waren parallel in betrieb aber es zog mich mehr und mehr zum 20"- modell hin, weil es sich einfach als praktischer erwies. ein tiefer ladepunkt macht das leben halt erheblich leichter.

die nummer mit der mülltonne würde nicht gehen mit 26" und auch weniger spektakuläre ladungen sind mit dem kleinen leichter zu packen und zu fahren als mit dem grossen.

geplant war das wirklich nicht, kann man auch nicht. so etwas findet man nur durch ausprobieren.



im velowerk waren die alltagsvelos und die reisevelos schon immer die wichtigste velokategorie.reiselungo

das selbe velo als reisevelo!

  • das basisvelo ist identisch allenfalls kannst du statt city- click-steckpedale einsetzen, die mks-steckpedal-kupplung ist identisch.
  • statt körben montierst du wasserdichte packtaschen, einen rucksack oder einen v-träger.
  • bei bedarf zusätzlich vorne einen lowrider oder einen anhänger. montagepunkte sind vorhanden.

lowrideranhängerkupplungrucksackrack


Cargobike: Das neue Alltagsrad
Irgendwie nerven mich Gepäckträger am Rad. Bei meinem Urbanbike besteht er aus einfachen Streben, ständig suche ich einen Spanngurt, um was befestigen zu können. Beim Tiefeinsteigerrad meiner Nachbarin besteht der Träger aus dünnem Stahldraht. Ihn mit Packtaschen zu behängen, würde die Fahrsicherheit gefährden. Eine Tasche zwischen Federklappe und dem Sattelrohr einzuklemmen, ist eine altbackene Methode, die keine Zukunft hat. Für mich ist das Cargobike das neue Alltagsrad. Einfach zu fahren, konstruiert für höchste Stabilität, familientauglich an verschiedene Körpergrößen anpassbar, weil es den Transport von Waren und Kindern unkompliziert macht. Auch weil richtungsweisende Lastenradhersteller passendes „Mobiliar“ gleich mitkonstruieren. Ich liebe Kompakträder mit perfekt passenden XXL-Packtaschen, die sich am Rad schlank machen, bei Bedarf aber weit öffnen, sodass sich darin mehrere Sixpacks versenken lassen. Was mir an diesen Longtail-Kompakträdern noch gefällt: Oft sind am Steuerrohr massive Ösen vorgesehen – für einen Frontträger. Auch bei den Komponenten zeigen sich diese neuen Alltagsräder richtungsweisend: Ölfreie Riemenantriebe statt Kette sind üblich. Sinnvoll kombiniert mit wartungsarmen Nabenschaltungen. Dazu kommen als treibende Kraft noch E-Antriebe – sodass man an Anstiegen trotz Beladung nie mehr mühsam schieben muss. Gerade die kleineren Lastenräder lassen sich nicht nur prima lenken und fahren, sondern auch clever parken: senkrecht hinter dem Schrank oder in der Radkeller-Ecke – spezielle „Füße“ am Trägerende machen’s möglich. Um dem neuen Alltagsrad zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es … Kommunikation. Jeder, der so ein Rad fährt, ist bereits Botschafter dafür, ein glaubwürdigeres Marketing gibt’s nicht. Dazu Finanzierungshilfen vom Händler sowie Zuschüsse von der Gemeinde – einige Städte machen es bereits vor. Schließlich eine sozial-ökologische Transformation unserer Städte mit zukunftsweisenden Infrastrukturen: Cargobikes sind breiter und zügiger. Also her mit breiteren Radwegen, größeren Stellplätzen, nicht abseits, sondern mittendrin im Zentrum des Geschehens. Es braucht eine neue Umverteilung von städtischem Raum. Mehr Platz fürs Rad. Weniger fürs Auto.
Ein Kommentar von Chefredakteur Daniel O. Fikuart
aktiv Radfahren 3/2020 | 9


 

das velowerk ist der einzige laden, der seine kundschaft dafür bezahlt, dass sie zu beratung und probefahrt herkommt! das geht so: wer beratung oder eine probefahrt will, muss vorher ein depot von chf 200.- in bar hinterlegen. wer nachher ein velo unter chf. 3'000.- bestellt, bekommt dieses depot wieder gutgeschrieben. wer ein velo über chf. 3'000.- bestellt, bekommt chf. 300.- gutgeschrieben - also chf. 100.- zusätlich zum depotbetrag. wer kein velo bestellt, deckt mit dem depotbetrag meinen aufwand für probefahrt und beratung. ich muss dieses system leider einführen wegen des drastisch überhand nehmenden beratungs-tourismus. übrigens: unter chf. 3'000.- gibt's eher sachen, für die sich eine spezielle probefahrt gar nicht lohnt, solche sachen kaufst du besser bei deinem lokalen händler - oder neuerdings in der migros, wenn's so weiter geht bald NUR0 noch in der migros, weil es deinen lokalen velohändler gar nicht mehr gibt! vor einer probefahrt machst du am besten mit mir einen termin ab, plane vielleicht 2 stunden für die fahrt ein.


velowerk seit 1981
website seit 13. februar 1997
aktualisiert am 20. märz 2024


© velowerk: wer hier bilder und / oder ideen klaut - ODER SOGAR DEN NAMEN "velowerk", hat mit den üblichen konsequenzen zu rechnen.
datenschutz: die velowerk - website ist lediglich dazu da, die vorzüge der velowerk - produkte zu vermitteln. das velowerk sammelt keine daten und versteckte hintergrundfunktionen gibt es auch keine. geld wird ausschliesslich mit dem bau und verkauf von velos verdient.


an der klimakonferenz in paris ende 2015 wurde für die zeit nach 2020 ein neues übereinkommen verabschiedet, welches erstmals alle staaten zur reduktion der treibhausgasemissionen verpflichtet. das übereinkommen von paris hat zum ziel, die durchschnittliche globale erwärmung im vergleich zur vorindustriellen zeit auf deutlich unter 2 grad celsius zu begrenzen, wobei ein maximaler temperaturanstieg von 1,5 grad celsius angestrebt wird. die schweiz hat das übereinkommen von paris am 6. oktober 2017 ratifiziert. sie ist damit ein reduktionsziel von minus 50 prozent bis 2030 gegenüber 1990 eingegangen. wer sich jetzt noch ein neues auto kauft, wird dieses ziel persönlich nicht einhalten können, das velowerk empfiehlt deshalb velo zu fahren.