velowerk

regeln für probefahrten und beratung

handgebaute spezialvelos aus schaffhausen, entwicklung von faltvelos und cargobikes.

thomas lösch
fischerhäuserstrasse 18a
ch-8200 schaffhausen

kern-geschäftszeiten
mi-fr 14:00-18:00
sa 12:00-16:00
bitte vorher termine vereinbaren und bestätigen lassen.

kontakt
+41 (0) 52'625'66'54 mit beantworter
+41 (0) 76'427'66'54
loesch@velowerk.ch
* das velowerk wünscht keinerlei werbe-mails oder anrufe! 


    home
  • wer? /was/ wo?
    agb impressum navigation pressespiegel
  • velos
    cargobikes das velowerk-faltvelo tern-faltvelos alltagsvelos tern GSD tern HSD reisevelos liegevelos balloonbikes fatbikes tandems faltvelos tern BYB
  • leben mit velos
    familienvelos velo und koerper reha-produkte occasionen
  • velotechnik
    antriebstechnik spezialvelos veloqualität erkennen entwicklungslabor velowerk die entfaltungstabelle velobauworkshops l o n g l i f e -velos
  • velozubehoer
    mks-pedale nabendynamos und beleuchtungsanlagen velo-anhänger
  • allotria
    luxus design das klapprad verkehr t mode

tern hsd "Haul Stuff Daily"

alle tern-velos werden vom prüfinstitut efbe mit der angegebenen zuladung typengeprüft / macht das die konkurrenz auch....?

die transportvelos von tern werden vom erfahrenen team schon in der frühen planungsphase als systemprodukt mit sinnvollem zubehör angedacht und weiterentwickelt und kommen deshalb schon sehr ausgereift auf den markt.

welches zubehör passt zu welchem velo?

für alle, die einiges vor haben aber doch nicht gleich ein gsd wollen. das hsd ist handlich und kompakt und kann erstaunlich viel - so viel, dass daneben die landesüblichen e-bike- riesengurken wirklich alt aussehen! das hsd hat einen tiefen durchstieg, einen flachen sitzrohrwinkel, der den fuss/boden-kontakt am rotlicht erleichtert und die cockpitlänge automatisch der körpergrösse anpasst. (wichtig: es kommt nicht nur auf die höhe eines velos an sondern auch auf die länge, viele grosse leute sehen auf falsch gebauten velos aus wie eine clown-nummer - auf dem hsd nicht!) das hsd ist für 170 kg zuladung zugelassen. der gesamtschwerpunkt ist dank 20"-laufrädern sehr tief. es gibt auch reichhaltig hochentwickeltes lade-zubehör für fast alle transportvorhaben  und es lässt sich einfach und platzsparend aufrecht stehend parkieren. es fährt superstabil - dank der im velowerk entwickelten t-tuned geometry!

zum tern-katalog 2023 mit schweizer preisen

eine youtube-review, die die vorzüge des hsd wunderbar auf den punkt bringt

reviews: treehugger / electrek / newatlas / carbondrive-blog / ebiketips

grosse kisten? wetterempfindliche pakete? kinder? haustiere? alles kein problem mit dem hsd!diese cargobikes sind auch sehr gut als familienvelos nutzbar


neu: alle e-bikes aus dem velowerk können mit dem brex-sensor-bremslicht von busch und müller nachgerüstet werden. (CHF.60.- inkl. montage) bisher benötigten wir für so etwas zusätzliche verkabelung zu den bremsgriffen (teuer und anfällig!) der sinn? der veloverkehr wird immer dichter und es schadet vielleicht nicht, wenn das schnelle e-bike hinter mir weiss, dass ich bremse.

die "swiss-edition"des hsd

das hsd kommt ab werk so, dass es für den eu- und für den us- markt "passt". weil "langsame" e-bikes in den usa 32 kmh fahren dürfen, wurde das entfaltungsspektrum nach oben gepusht. dabei wurde übersehen, dass die kleinen gänge dadurch zu lang übersetzt wurden. man dachte halt: "es ist ein e-bike, da kommt's nicht so drauf an." dem ist aber nicht so: für das anfahren braucht auch ein e-bike einen sehr kleinen gang, weil die motorunterstützung erst einsetzt, wenn das hinterrad sensorimpulse erzeugt. in hügeligen regionen kommt diese us-version sehr schnell ans limit. diese problematik spitzt sich mit steigender zuladung zu. und wenn die batterie leer ist noch mehr! aus diesem grund bietet das velowerk eine viel kürzer übersetzte "swiss-edition" an, der kleinste gang liegt bei 1.84 m pro kurbelumdrehung (die fabrikversion kommt mit 2.54 m) im grössten fährt es bei 75-er kurbelkadenz immer noch 25 kmh. hsd swiss-edition ab chf. 4'899.- ,diese modifikation lässt sich bei den zahnriemen-modellen hsd s+ und hsd s8i durchführen.

velos sollten immer so gebaut werden, dass man damit neben einem fussgänger in der gleichen kadenz herfahren kann. 

Cargobike: Das neue Alltagsrad
Irgendwie nerven mich Gepäckträger am Rad. Bei meinem Urbanbike besteht er aus einfachen Streben, ständig suche ich einen Spanngurt, um was befestigen zu können. Beim Tiefeinsteigerrad meiner Nachbarin besteht der Träger aus dünnem Stahldraht. Ihn mit Packtaschen zu behängen, würde die Fahrsicherheit gefährden. Eine Tasche zwischen Federklappe und dem Sattelrohr einzuklemmen, ist eine altbackene Methode, die keine Zukunft hat. Für mich ist das Cargobike das neue Alltagsrad. Einfach zu fahren, konstruiert für höchste Stabilität, familientauglich an verschiedene Körpergrößen anpassbar, weil es den Transport von Waren und Kindern unkompliziert macht. Auch weil richtungsweisende Lastenradhersteller passendes „Mobiliar“ gleich mitkonstruieren. Ich liebe Kompakträder mit perfekt passenden XXL-Packtaschen, die sich am Rad schlank machen, bei Bedarf aber weit öffnen, sodass sich darin mehrere Sixpacks versenken lassen. Was mir an diesen Longtail-Kompakträdern noch gefällt: Oft sind am Steuerrohr massive Ösen vorgesehen – für einen Frontträger. Auch bei den Komponenten zeigen sich diese neuen Alltagsräder richtungsweisend: Ölfreie Riemenantriebe statt Kette sind üblich. Sinnvoll kombiniert mit wartungsarmen Nabenschaltungen. Dazu kommen als treibende Kraft noch E-Antriebe – sodass man an Anstiegen trotz Beladung nie mehr mühsam schieben muss. Gerade die kleineren Lastenräder lassen sich nicht nur prima lenken und fahren, sondern auch clever parken: senkrecht hinter dem Schrank oder in der Radkeller-Ecke – spezielle „Füße“ am Trägerende machen’s möglich. Um dem neuen Alltagsrad zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es … Kommunikation. Jeder, der so ein Rad fährt, ist bereits Botschafter dafür, ein glaubwürdigeres Marketing gibt’s nicht. Dazu Finanzierungshilfen vom Händler sowie Zuschüsse von der Gemeinde – einige Städte machen es bereits vor. Schließlich eine sozial-ökologische Transformation unserer Städte mit zukunftsweisenden Infrastrukturen: Cargobikes sind breiter und zügiger. Also her mit breiteren Radwegen, größeren Stellplätzen, nicht abseits, sondern mittendrin im Zentrum des Geschehens. Es braucht eine neue Umverteilung von städtischem Raum. Mehr Platz fürs Rad. Weniger fürs Auto.
Ein Kommentar von Chefredakteur Daniel O. Fikuart
aktiv Radfahren 3/2020 | 9


 

das velowerk ist der einzige laden, der seine kundschaft dafür bezahlt, dass sie zu beratung und probefahrt herkommt! das geht so: wer beratung oder eine probefahrt will, muss vorher ein depot von chf 200.- in bar hinterlegen. wer nachher ein velo unter chf. 3'000.- bestellt, bekommt dieses depot wieder gutgeschrieben. wer ein velo über chf. 3'000.- bestellt, bekommt chf. 300.- gutgeschrieben - also chf. 100.- zusätlich zum depotbetrag. wer kein velo bestellt, deckt mit dem depotbetrag meinen aufwand für probefahrt und beratung. ich muss dieses system leider einführen wegen des drastisch überhand nehmenden beratungs-tourismus. übrigens: unter chf. 3'000.- gibt's eher sachen, für die sich eine spezielle probefahrt gar nicht lohnt, solche sachen kaufst du besser bei deinem lokalen händler - oder neuerdings in der migros, wenn's so weiter geht bald NUR0 noch in der migros, weil es deinen lokalen velohändler gar nicht mehr gibt! vor einer probefahrt machst du am besten mit mir einen termin ab, plane vielleicht 2 stunden für die fahrt ein.


velowerk seit 1981
website seit 13. februar 1997
aktualisiert am 20. märz 2024


© velowerk: wer hier bilder und / oder ideen klaut - ODER SOGAR DEN NAMEN "velowerk", hat mit den üblichen konsequenzen zu rechnen.
datenschutz: die velowerk - website ist lediglich dazu da, die vorzüge der velowerk - produkte zu vermitteln. das velowerk sammelt keine daten und versteckte hintergrundfunktionen gibt es auch keine. geld wird ausschliesslich mit dem bau und verkauf von velos verdient.


an der klimakonferenz in paris ende 2015 wurde für die zeit nach 2020 ein neues übereinkommen verabschiedet, welches erstmals alle staaten zur reduktion der treibhausgasemissionen verpflichtet. das übereinkommen von paris hat zum ziel, die durchschnittliche globale erwärmung im vergleich zur vorindustriellen zeit auf deutlich unter 2 grad celsius zu begrenzen, wobei ein maximaler temperaturanstieg von 1,5 grad celsius angestrebt wird. die schweiz hat das übereinkommen von paris am 6. oktober 2017 ratifiziert. sie ist damit ein reduktionsziel von minus 50 prozent bis 2030 gegenüber 1990 eingegangen. wer sich jetzt noch ein neues auto kauft, wird dieses ziel persönlich nicht einhalten können, das velowerk empfiehlt deshalb velo zu fahren.