thomas lösch
fischerhäuserstrasse 18a
ch-8200 schaffhausen
öffnungszeiten
di-fr 13:30-18:30
sa 12:00-16:00
kontakt
+41 (0) 52'625'66'54
+41 (0) 76'427'66'54
loesch[at]velowerk.ch
einleuchtend und einfach:
das prinzip:
der breite, nur schwach aufgepumpte reifen (2 bar) "verschluckt" mittlere unebenheiten, OHNE dass das velo oder dessen federung darüber hinweg hüpfen muss. das ist technisch sehr einfach und zum fahren einfach wunderbar. waldwege und schotterpisten werden zum genuss. das velowerk hat 10 jahre lang solche balloon-faltvelos gebaut und die kunden sind sehr zufrieden damit. leider hat die veloindustrie dieses konzept nicht verstanden oder einfach verpennt - und so hat der reifenhersteller schwalbe den big apple in seiner breitesten version wieder zurückgezogen. das velowerk hat aber immer noch 50 stück davon, exklusiv für velowerk-kunden!
hier seht ihr den prototyp des neuen werx, gebaut als gravelbike, es hat die breitesten laufräder, die ich je gebaut habe. felgen und reifen stammen vom cargobike tern gsd. was dort für ruhige transportfahrten sorgt, ist auch in jeder hinsicht gut für's gravel-werx: wo auch immer man damit fährt, es ist problemlos und macht spass. auf asphalt das satte rollen, ein cruiser-gefühl! auf gröberen pisten der ruhige lauf.
felgenbreite: 43 mm / reifenbreite: 63 mm.
wenn man dieses velo mit gepäckträgern ausstattet, ist es die perfekte maschine für expeditionen:
rund um kreta?
über die anden?
in völlig neues fahrerlebnis und neue, ungeahnte möglichkeiten eröffnen sich mit diesem velo. wer velotraum kennt, weiss, dass wir hinsichtlich produktversprechen der superlative stets sehr zurückhaltend sind. schließlich sind velotraum-velos – im gegensatz zu rennvelos und mtbs – ja eher nutzfahrzeuge und gebrauchsgegenstände; wenn auch solche, die eine besondere wertschätzung seitens ihrer besitzer genießen. mit dem »pilger« haben wir nun ein grandioses nutz-spielzeug entwickelt ;-) der »pilger« ist eine radikale und konsequente erweiterung der bisherigen velotraum-produktpalette. ein »tourenvelo« auf basis extra breiter reifen. die reifenbreite – übrigens 26-zoll laufradgröße – für die das velotraum-fatbike ausgelegt ist, beiträgt mächtigem 4,7 zoll statt der üblicherweise 2 bis 2,4 zoll eines klassischen mountainbikes. derart üppig bereifte velos werden »fatbikes« genannt.
das velowerk-ladenexemplar kostet chf. 3'500.-
auch von azub sind im velowerk fat-trikes auf bestellung zu haben.
es sieht aus wie ein ganz normales rücklicht, ist aber vollgestopft mit moderner ortungs-und telekommunikationstechnik: ein getarnter gps-tracker mit alarmfunktion, der sich mit dem handy konfigurieren und orten lässt, mit chf. 329.- nicht ganz billig kann sich aber im ernstfall schnell einmal bezahlt machen: velocate vc one.
das velowerk ist der einzige laden, der seine kundschaft dafür bezahlt, dass sie zu beratung und probefahrt herkommt! das geht so: wer beratung oder eine probefahrt will, muss vorher ein depot von chf 200.- in bar hinterlegen. wer nachher ein velo unter chf. 3'000.- bestellt, bekommt dieses depot wieder gutgeschrieben. wer ein velo über chf. 3'000.- bestellt, bekommt chf. 300.- gutgeschrieben - also chf. 100.- zusätlich zum depotbetrag. wer kein velo bestellt, deckt mit dem depotbetrag meinen aufwand für probefahrt und beratung. ich muss dieses system leider einführen wegen des drastisch überhand nehmenden beratungs-tourismus. übrigens: unter chf. 3'000.- gibt's eher sachen, für die sich eine spezielle probefahrt gar nicht lohnt, solche sachen kaufst du besser bei deinem lokalen händler - oder neuerdings in der migros, wenn's so weiter geht bald nur noch in der migros, weil es deinen lokalen velohändler gar nicht mehr gibt! vor einer probefahrt machst du am besten mit mir einen termin ab, plane vielleicht 2 stunden für die fahrt ein.