velowerk

regeln für probefahrten und beratung

handgebaute spezialvelos aus schaffhausen, entwicklung von faltvelos und cargobikes.

thomas lösch
fischerhäuserstrasse 18a
ch-8200 schaffhausen

kern-geschäftszeiten
mi-fr 14:00-18:00
sa 12:00-16:00
bitte vorher termine vereinbaren und bestätigen lassen.

kontakt
+41 (0) 52'625'66'54 mit beantworter
+41 (0) 76'427'66'54
loesch@velowerk.ch
* das velowerk wünscht keinerlei werbe-mails oder anrufe! 


    home
  • wer? /was/ wo?
    agb impressum navigation pressespiegel
  • velos
    cargobikes das velowerk-faltvelo tern-faltvelos alltagsvelos tern GSD tern HSD reisevelos liegevelos balloonbikes fatbikes tandems faltvelos tern BYB
  • leben mit velos
    familienvelos velo und koerper reha-produkte occasionen
  • velotechnik
    antriebstechnik spezialvelos veloqualität erkennen entwicklungslabor velowerk die entfaltungstabelle velobauworkshops l o n g l i f e -velos
  • velozubehoer
    mks-pedale nabendynamos und beleuchtungsanlagen velo-anhänger
  • allotria
    luxus design das klapprad verkehr t mode

entwicklungs- und test- labor velowerk

laborberichte aus den letzten 30 jahren

ich habe velos schon immer ernst genommen und sie als intellektuelle herausforderung betrachtet - eigentlich fand ich schon immer, sie seien eines der wenigen dinge für die es sich im leben überhaupt anzustrengen lohnt. wann das genau angefangen hat, lässt sich nicht mehr sagen, deshalb schreibe ich von jetzt an alles schön brav auf. richtig in schwung gekommen ist dieses labor durch die intensive beschäftigung mit den faltvelos von dahon seit 2002, die ab 2011 durch tern abgelöst werden.

2018

das neue werx kommt mit zahnriemenantrieb und einem tretlager-excenter, dem man fast nicht mehr anmerkt, dass er überhaupt einer ist: klein, leicht, robust, einfach!

2017

T-Tuned™ Geometry

das velowerk hat im laufe der jahre die geometrie seiner faltvelos laufend verfeinert und optimiert, jede rahmengeneration wurde sanft modifiziert und aus den erfahrngen gelernt. jetzt ist diese geometrie so ausgereift, dass sie auf die gesamte tern-modellpalette angewendet wird. diese anpassung macht es überhaupt erst möglich, angenehm zu fahrende elektro-faltvelos zu bauen, das vektron war das erste in der reihe.

2016

das velowerk gewinnt - zusammen mit tern - einen taiwan excellence award!

Verge Tour"The Verge Tour redefines what touring bikes are capable of. Designed in partnership with velowerk of Switzerland, the Verge Tour combines the riding position, cargo capacity, and serviceability of a long haul tourer, with amazing portability.
The heart of any bike is the frame, and every detail of the Verge Tour’s frame has been optimized for touring. Starting with hydroformed aluminum tubing and a patented forged handle post, the Tour is incredibly stiff and responsive. For extra heel clearance and comfort the Tour is engineered with longer seat-stays, and for cargo-carrying, all the required front and rear eyelets. The bike is spec’d with a custom chromoly fork up front, for strength and vibration-dampening, and an eccentric bottom bracket—a rarity in the industry—so riders can seamlessly switch to an internal gear system.
Bike tourists need resilience and self-sufficiency, and the Verge Tour delivers. With integrated lighting, and a full-sized bike pump concealed in the seatpost, the bike is built for self-supported travel. The bike comes stock with full front and rear racks, solid disc brakes and ultra-wide 27-speed gearing. It’s extra-comfortable too, thanks to Schwalbe Big Apple 55 mm tires, an adjustable stem, and ergonomic bike-grips.
Best of all, the Verge Tour folds down for easy transportation, which means more exciting adventure. It’s a bike designed for weekend riders—who get out to the country by train—or for global explorers, riding around the world with the peace of mind that in a tight situation they can put their touring rig on a bus."

das verge tour hat den gleichen rahmen wie das werx und ist im velowerk bereit zur probefahrt,preis chf. 2'200.-

 

hier kannst du nachlesen, was dieses velo alles kann.


2015

technische innovation aus dem velowerk - us-patentiert! etwas ganz kleines nur aber wichtig: es soll unser faltvelo-leben leichter und sicherer machen: eine rasterfeder für den sechskant-justier-bolzen der tern-hebelverschlüsse.

die vorspannung dieses bolzens muss sehr genau eingestellt und später auch zuverlässig gehalten werden. wenn er falsch eingestellt wird oder sich gar von selber verstellt, kann der verschluss mit fatalen folgen aufschnappen. bevor es diese rasterfeder gab, hoffte man, diesen bolzen mit mittelfestem loctite gegen verstellen sichern zu können was nur unzureichend gelang. zum einen verhindert die zähigkeit von loctite das einstellen von hand, zum anderen geht bei jedem bewegen etwas von der sicherung durch abbröseln verloren. nach längerer nutzungsdauer waren die faltgelenke in der regel zu lose und mussten nachgestellt werden. verstellt haben sie sich ganz langsam von selber weil jdes schliessen einen ganz kleinen impuls auf das gewinde gibt -einen impuls in richtung "offen"
so etwas lässt das velowerk natürlich nicht ruhig schlafen und eines nachts war es dann so weit: die idee mit der rasterfeder war da!

jetzt lässt sich die vorspannung des verschlusses ganz leicht mit der hand einstellen, jede drehung des sechskants macht "klick". ich empfehle, die spannung jeweils nur um einen klick zu verstellen und dann wieder die vorspannung des hebels zu prüfen - gut ist's, wenn du etwas kraft brauchst um auf und zu zu machen -zu locker ist's, wenn's mit einem finger auf und zu geht - zu fest ist's, wenn du beide hände brauchst und einen roten kopf kriegst. von selber verstellen kann sich diese konstruktion auch nicht mehr, die parasitären drehmomente sind schwächer als der haltewiderstand der feder. diese feder wird nach und nach bei allen tern-hebelverschlüssen eingeführt, leider lässt sie sich nicht bei alten hebeln nachrüsten. selbstverständlich ist diese konstruktion us-patentiert. solche art von innovation ist nur möglich, wenn man seine produkte genau kennt und sie auch ständig hinterfragt.

das erste velo, das mit dieser feder im vorbaugelenk geliefert wird, ist das tern cargo node es ist ein ausgewachsenes lastvelo zum falten. entstanden in zusammenarbeit mit xtracycle, dem us pionier bei longtail-cargobikes, ist es ein echter quantensprung in punkto handlichkeit. im handumdrehen gefaltet passt es perfekt in den oft beengten urbanen lebensraum vieler menschen. selbst in bus und bahn und sogar in einen lift – denn der allersicherste parkplatz ist in der wohnung! der einstellbare andros vorbau lässt sich einfach anpassen, nabendynamo und ein 150 lumen frontlicht machen nachtfahrten sicher. das breite übersetzungsspektrum sorgt für genügend kletter- und zuladungsreserven und der doppelständer für einen stabilen stand beim be- und entladen. das cargo node wiegt 24,5 kg und hat ein zulässiges gesamtgewicht von 160 kg. dieses lastvelo passt perfekt zum modernen urbanen lifestyle.


2014

p24hcableskultivierte verlegung von kabeln am velo kann lebenswichtig sein:

wenn eine bremskabelhülle - zum beispiel - falsch verlegt, zu kurz oder zu lang ist, funktioniert die bremse schlecht, überhaupt nicht oder von selber. das velowerk pflegt deshalb mit ganz besonderer hingabe die kabeltechnik. für faltvelos wurde eine ganz spezielle art der verlegung entwickelt, die sich seit 2011 bei den velowerk-custom made-velos bestens bewährt hat.

auf der taipei bikeshow 2014 war das erste serien-tern mit dieser kabelverlegung zu sehen: das link p24h. warum dauert es 3 jahre bis eine einleuchtende, einfache, billige technische lösung von der veloindustrie umgesetzt wird? es ist die macht der gewohnheit bei den zulieferern. man tut sich dort schwer mit allem neuen und macht allzu gerne weiter wie bisher.

detailansicht eines kabelhüllenendes

detailbis eine kabelhülle nach velowerk-massstäben gebrauchsfertig ist, braucht es 36 einzelne arbeitsschritte. die sind alle entscheidend für sicherheit, leichtgängigkeit, präzise funktion und langlebigkeit. oft kommen kunden von der probefahrt mit mechanischen scheibenbremsen zurück und fragen, ob da spezialbeläge drin seien, die seien ja wirklich so gut wie hydraulische - nein, es sind keine spezialbeläge drin, nur die kabel sind anständig verlegt!


2013

millingdas neue werx ist da! alle hände voll zu tun!

2012

rackdas velowerk hat einen packtaschen-fähigen gepäckträger für 20"-faltvelos entwickelt:

ps.2015: den gibt es inzwischen, er heisst "cargo-rack"!erstaunlicherweise kommen die aktuellen tern-velos immer noch mit einem total unterdimensionierten und deshalb weltfremden gepäckträger auf den markt. dies, obwohl ich mich bei den entwickler-konferenzen immer kräftig für einen besseren ins zeug gelegt habe. 

der velowerk-träger ist natürlich extrem robust und trotzdem 20% leichter als der bisher hier verwendete marthaler lokalmatador.

  • die rahmenrohre haben 16 mm aussendurchmesser, genau formschlüssig zum ortlieb-haken passend.
  • der ladepunkt ist bewusst niedrig gehalten, das erlaubt sicheren transport auch grosser pakete oben auf dem träger mittels spanngurt.
  • das rücklicht sitzt auf einer soliden winkelplatte, gut geschützt vor beschädigung durch ladung und grobe rempler beim manövrieren oder beim hantieren mit dem gefalteten velo die heckplatte hat zusätzliche reflektoren.
  • 2 seitenbügel verhindern kontakt zwischen taschen/körben und rad.
  • das packmass wird durch den träger nicht verändert, magnetix funktioniert.
  • bei custom-made velos kann der träger in rahmenfarbe mit beschichtet werden.

passend für das werx und verge und link-velos.

den träger gibt's nur zusammen mit einem hier im velowerk gekauften velo: chf. 130.-
zubehör: gurtenset chf. 20.- / b-m braketec chf. 51.90 / b-m line senso chf. 48.90


basketbagrerefprothookpack


ankerder zuganker und das füllstück aus dem jahr 2005 werden verfeinert:

gabelschaft-rohre sind eines der heikelsten teile am velo und da müssen wir wirklich ALLES tun, damit die konstruktion sicher ist, gerade bei einem velo mit scheibenbremsen, das zudem für hohe zuladung ausgelegt ist.


krallestandard-velo-ingenieurs-kunst würde bei so einer konstruktion ohne weiter nachzudenken zur ahead-kralle greifen, die sich im mountainbike-bereich wirklich bewährt hat. beim werx ist das nicht so einfach, da haben wir locker den dreifachen abstand zwischen lenker und rahmen und damit ziemlich grosse kräfte, die daran gehindert werden müssen, das velo zu gefährden.


deshalb habe ich zusätzliche sicherheits-elemente eingebaut:
  • einen zuganker, der die kräfte in die robuste gabelschaft-krone ableitet und gleichzeitig als strebenlose schutzblech-aufhängung dient.
  • ein asymmetrisches füllstück, es verhindert ringbrüche indem es das rohr von innen gegen deformation durch die klemmkräfte schützt. gabelschaft-rohre brechen nämlich immer ringförmig und meistens als folge von blödsinnigen konstruktionen

hier eine kleine horror-galerie mit konstruktions-bedingten gabelbrüchen, es sind immer ringbrüche:

bruch1dahonbruchrohrbruch


oldstyledieses bild zeigt unzuverlässige faltvelotechnik (früher hat man's halt so gebaut, sorry.)

 

 

  • auf das gabelschaft-rohr ist ein gewinde geschnitten: bruchgefahr wo das gewinde aufhört.
  • der vorbau ist eingesteckt, zu dünner schaft.
  • vorbau-bruchgefahr am rohr-ende wegen ringförmiger belastung.
  • je nach konstruktion unsichere konus-klemmung, eventuell bruchgefahr.
  • fehlender zuganker

es sind noch zahlreiche faltvelos mit diesem konstruktionsmuster auf dem markt, firmen, die so etwas nicht besser konstruieren können, müssen sich fragen lassen, was sie da eigentlich machen.


2011

cableroutingdas velowerk entwickelt eine konfliktfreie kabelführung für tern-faltvelos.

  • keine konflikte mehr zwischen kabeln und frontgepäck.
  • keine konflikte mehr zwischen kabeln und gewünschter lenkerstellung: ALLES geht!
  • besserer schutz der kabel und des rahmens durch verminderte reibestellen.
  • weniger probleme beim falten des velos durch vorgegebene kabelführung.

frontrucksackendlich lässt sich die frontgepäckfunktion wirklich nutzen, ohne ständig auf gefährliche konflikte zwischen kabeln und ladung aufpassen zu müssen!


cabletree-productionso wird der kabelbaum für das neue speed werx vor-produziert:

alles auf einer spezial-schablone, der fertige kabelbaum wird dann an 4 montagepunkten mit dem velo verbunden.

da beim speed werx die rahmen und damit die endpunkte der kabel immer gleich sind, habe ich mich entschlossen, den ganzen kabelbaum gleich in serie vorzuproduzieren. dafür braucht es einen ganz speziellen werkzeugsatz, eigentlich muss dafür die halbe werkstatt temporär umgebaut werden.

hat sich bewährt, werde ich wieder so machen!

 

transport

so habe ich das 3 meter lange rohmaterial für diese schablone nach hause gefahren.


reinforcementimmer mehr probleme bei den dahon serienvelos:

hier ein heroischer versuch, lottrige vorbaugelenke durch eingesetzte hilfs-stollen zur ruhe zu bringen.

schlimmer: das velowerk entdeckt haar-risse! die kleinen bilder zeigen die gefährliche risse im hauptrahmen des speed tr, verursacht durch brutales elektro-punktschweissen statt hartlöten.

hairline-cracksfehlerursache


headsetmitte 2009 taucht bei den dahon-topmodellen plötzlich ein seltsames phänomen auf:

plötzlich bekommt der steuersatz während der fahrt sehr stark spiel, du hast quasi den vorderen teil des velos frei in der hand und kannst zu fuss nach hause!

analyse: wenn man den steuersatz demontiert, findet man mindestens eines der industrielager in einzelteilen, alles voll kleine kügelchen! warum das?

eine unheilige allianz aus buchhalter und ingenieur war bei dahon auf die idee gekommen, den relativ aufwendigen 3d-kugelkäfig, den jedes industrielager braucht, um die kugeln sicher in position zu halten, durch einen einfachen, zu einem ring gebogenen blechkamm (bild linke seite) zu ersetzen. dieser ring wurde lediglich durch die locker eingesetzte lagerdichtung in position gehalten. schon eine kleine bodenwelle reichte, um das alles explodieren zu lassen.

entdeckt hat's das velowerk, nach meiner intervention wurde wieder der "richtige" 3d-käfig (bild rechte seite) verbaut.

es sind vermutlich noch solche velos unterwegs, lass beim nächsten service die beiden lager tauschen.


2008

dbhweil es (fast) keine schönen und guten vorderradnaben für rohloff-velos gibt, lässt das velowerk einfach selber welche machen.

die konstruktion dieser nabe ist typisch velowerk:

anstatt auf das allgegenwärtige geschrei nach leichteren veloteilen zu hören und eine aluminiumachse zu wählen, setzt das velowerk auf eine hohlachse aus chrom-molybdän-stahl. so eine bleibt auch unter last und vor allem beim bremsen gerade.dieses konstruktionsprinzip wird konsequent bei allen teilen angewendet, auf welche das velowerk einflusss hat. desahlb laufen solche velos wie auf schienen.

wie ermittelt man, ob die nabe und die gabel eines velos mit scheibenbremsen in ordnung sind? langsam fahren, aus dem sattel gehen und dann das velo möglichst stark auf die seite legen, wenn dann die bremse schleift ist's pfludi!

sonmont


gxp-excenterdas velowerk bekommt einen entwicklungs-rohling der firma yst zum bearbeiten:

einen excenter zur anpassung der kettenlänge bei velos mit nabenschaltung. wozu braucht man das? früher hat man die kettenlänge durch verschieben das hinterrades im rahmen geregelt, eine eher instabile und fehleranfällige methode: das hinterrad hat keine klar definierte position mehr, man muss ständig auf bremsbacken und schaltzuglängen aufpassen und diese gegebenenfalls nachstellen. gänzlich inkompatibel ist die hinterradverschiebung mit scheibenbremsen. der excenter verschiebt die stellstrecke in's übergrosse (55 mm) tretlagergehäuse, wo man durch drehen die tretlagerachse verschiebt und ihn nachher festzieht. der yst, wie auch der bushnell arbeiten mit einem ungeschlitzten tretlagergehäuse und mit innenklemmung. das kleine bild zeigt den ur-yst mit einseitiger hakenschlüsselverstellung und kompatibel mit bb-un52, das velowerk hat ihn fit gemacht für stiftverstellung beider seiten und sogar für gxp-tretlager. er hat sich sehr bewährt und wird auch wieder in den neuen tern-serienvelos verwendet.ur-yst


cabletreedie dritte auflage des werx!

komplett neuer hinterbau mit einem selbst entworfenen spezialausfallende für rohloff oem, scheibenbremse und hinterbaustütze. alle kabel werden in einem mesh-kabelbaum zusammengefasst, die führung wird optimiert. die kettenlänge wird mittels excenter angepasst. langsam kommt klarheit und schönheit zum vorschein.
midpointcabletreecablebridgebushnell


gelenkprobleme2008 wird immer offensichtlicher, dass die hauptgelenkkonstruktion des dahon-faltgelenks unterdimensioniert ist und ausleiern oder bolzenbrüche machen kann.

das velowerk schlägt in shenzhen an der entwicklerkonferenz folgendes vor:

  • die konstruktion soll demontierbar werden und somit zugänglich für service.
  • der aktive lagerbereich soll in die oberen und unteren randbereiche verlegt werden und damit die stützbreite der lagerung drastisch erhöht.
  • als laufende änderung soll das hauptgelenk wenigstens nachschmierbar gemacht werden.

bei dahon wurde das nie mehr umgesetzt aber das tern-team hat auf mich gehört und das neue faltgelenk fast so gebaut, wie ich damals vorgeschlagen hatte.

superhingediscussiongreaseportwerx-hinge


lastgooddas hier - 2005 - war das letzte funktionierende stahl-hauptgelenk von dahon: schon ein schmiedeteil aber noch nicht stromlinisiert" und mit hinreichend stützbreite.

2007


andradie laufradproduktion wird von rigida xplorer auf rigida andra umgestellt:

links im bild die neue felge. der nippelansatz ist etwas dicker und in zugrichtung der speiche ausgefräst. zusammen mit den polyax-nippeln von sapim bildet sich so ein perfektes kugelgelenk, das auch mit den speichenwinkeln eines 20"-rohloff-rades fertig wird. super! nie probleme damit, schon mit der einfacheren xplorer nicht.

viele leute meinen, gute felgen müssten unbedingt geöst sein.

kann ich nicht verstehen:

  • je mehr verschiedene metalle in einer konstruktion zusammenkommen, desto höher ist das risiko ungewollter galvanischer selbstzerstörungseffekte. das aluminium wird zerfressen.
  • felgenhersteller nehmen dort, wo man die öse nicht sieht, schlechteres material, dann geht'sowieso los.
  • es ist eine illusion zu glauben, dass ein dünnes blechtöpflein die zugkräfte vom äusseren auf den inneren felgenboden ableiten kann.

cyclone-handgriffder radical cyclone-anhänger bekommt vom velowerk eine handdeichsel spendiert:

mittlerweile wird sie - leicht angepasst - serienmässig produziert. beim schlepphaken für 18 mm- und 40 mm- hinterbaustützen ist es noch nicht so weit.

handdeichselhaken


2006

folding-set2006 ist das jahr der verfeinerten usability:

faltvelos sollen möglichst handlich sein, auch wenn wir sie mal tragen müssen. das velowerk ist nicht zufrieden mit dem viel zu schweren und zu sperrigen "el bolso" von dahon, mit dem man zudem beim verpacken gleich den ganzen sabber vom bahnhofboden mit aufrafft und an den anzug schmiert

der velowerk-ansatz:

  • kein teil der transporthülle muss jemals den boden berühren
  • die hülle ist nur hülle und nicht tragend, deshalb kann sie leicht sein
  • die tragfunktion übernimmt ein gurt
  • alles zum falten und tragen nötige zubehör muss in eine kleine tasche unter dem sattel passen und immer dabei sein

diese methode wurde vom tern-team zum "carryon-cover" weiterentwickelt. das velo übersteht darin sogar zur not einen transport per flugzeug.

carryingairtransportelbolso teilelbolso action


frontgepäckerste versuche mit einem massiven anlöter vorne am rahmen zur aufnahme von frontgepäck.

es ist äusserst unangenehm, ständig gegen die massenträgheit einer wohlgefüllten lenkertasche anzukämpfen. wenn alles gepäck am rahmen befestigt wird und der schwerpunkt möglichst tief gewählt wird, merkt man kaum mehr etwas davon, das velo fährt wie auf schienen.

zunächst fehlen aber brauchbare trägermodule und konflikte mit den kabeln werden offenbar.

mittlerweile hat sich die lage aber stark gebessert, für die kabel habe ich eine sehr gute lösung gefunden und ich gebe dieser konstruktion deshalb sehr gute chancen für die zukunft:

allatgrucksackauslegerrack


2005

zugankerdas speed werx wird verfeinert:

das schraubensortiment wird - wo das möglich ist - von inbus auf torx umgestellt, weil torx wesentlich höhere drehmomente verträgt. der steuersatz bekommt einen kräftigen zuganker, der tief in der gabelschaftkrone fest verschraubt wird. das obere ende des gabelschaftrohres wird im klemmbereich durch ein präzisions-füllstück vor deformation durch die vorbauklemmung geschützt. aufwendig aber nötig: gabelschaftrohre muss man nämlich in ruhe lassen und vor unnötigem blödsinn wie gewindeschneiden oder quetschen des rohres schonen. eigene konen ersetzen das lausige serienmässige dahon-teil aus plastik, das heute noch verbaut wird. die schutzblechmontage ist dank neuerer steifer sks-schutzbleche jetzt ohne streben möglich. die konstruktion hat sich bewährt: trotz höherer gabelbelastung durch die scheibenbremse gab es keinerlei ausfälle und bei regelmässigen service-kundInnen muss der steuersatz kaum jemals nachgestellt werden.
fabrik-dahons haben gabel-innengewinde: eine typische bruchzone.broken


2004

werx2004das speed werx bekommt rohloff-ausfallenden, 60 mm breite big apple-bereifung und mechanische avid bb7-scheibenbremsen. wichtig: die seitenstütze wandert ganz nach hinten, nur so kann ein bepacktes velo sicher stehen!

hier das erste exemplar auf der basler rheinbrücke unterwegs zur spezi nach germersheim. kleine bilder: technische details und stimmungsbilder vom umbau.hinterbaudreckarbeitumbauseitenstütze


clampsolche klemmen sind bei modernen velos allgegenwärtig und sie haben probleme:

sie drehen mit beim auf und zu machen und sie verschieben sich sogar längs auf dem rohr. das kann sogar gefährlich sein: du glaubst, die klemmung richtig zu gemacht zu haben, dabei hängt - weil verschoben - alles in der luft!

das velowerk hat für diese probleme eine einfache und robuste lösung entwickelt, die sich seither bestens bewährt hat.

bruchwer glaubt, die klemme einfach anschweissen zu können, riskiert brüche durch materialschwächung. auch runterschrauben auf das hauptrohr funktioniert nicht.


2003


ventouxdas jahr der ersten speed werx-serienproduktion und des ausgiebigen testens.

zwei speed werx auf dem mont ventoux. neben dem spass, eine rennvelo-domäne zu erobern, geht es immer auch darum, das potential eines faltvelos zu erforschen, seine grenzen, seine stärken und schwächen genau zu kennen. gutes velodesign entsteht nämlich nicht am reissbrett "nine to five", es ist eine intensive auseinandersetzung die wahrscheinlich nie endet. mir jedenfalls kommen die besten ideen im schlaf!



2002

werx1das erste speed werx!

ich beschliesse ein custom made faltvelo auf dahon-basis zu bauen, weil mich die grundkonstruktion des dahon-stahlrahmens überzeugt hat. das dreieck aus tretlager, hinerer nabe und sattel hat keinerlei scharniere oder gelenke. dadurch ist die konstruktion auf sehr einfache weise stabil. dieses prinzip wurde zum glück bis heute beibehalten. dieses velo hat sich schon bei den ersten testreisen bestens bewährt und es sind immer noch mehrere davon rege in gebrauch.

stelvioalpval_moratransport


speed tr

2003 brachte dahon das speed tr heraus, ganz offensichtlich inspiriert von der velowerk-idee.

bis 2002 war lediglich eine pseudorennmaschine namens "speed pro tt" im programm. ein zweiter velowerk-prototyp mit hs33-hydraulikbremsen, gebaut auf wunsch des schweizer importeurs xtramobil wurde nicht weiterentwickelt, weil hydraulikbremsen eher das problem als die lösung sind und weil sie niemand braucht, der mit mechanischen seilzügen richtig umzugehen weiss.speed pro tthydraulikwerx


handlepostswas bei dahon und tern unter der bezeichnung fusion-technology und physis-handlepost gebaut wird, geht auf eine velowerk-anregung aus dem jahr 2002 zurück:

ich habe damals vorgeschlagen, den geschraubten steuersatz und den eingesteckten klemmkonus-vorbau durch eine ahead-glocke zu ersetzen. es dauerte aber einige zeit, bis die sache richtig reif war: bei dahon wird sie es wohl nie mehr werden und bei tern erst jetzt, 2011! das glas-tisch-bild zeigt den schon erstaunlich ausgereiften 2003-er dahon-prototyp.
ur-handlepost2003-handlepost

dahon baut diese velowerk-konstruktion einfach weiter, ohne mir etwas dafür zu bezahlen!


1990

longlife-rädlidie entwicklung des l o n g l i f e-velos:

das ganze velo wird so konstruiert, dass alle lagerstellen ohne demontage mit der fettpresse gewartet werden können. dies erlaubt das reinigen des velos mit dem hochdruckreiniger: wasser, das bei dieser methoode sicher in die lager kommt, wird einfach mit fett wieder herausgepresst. rahmen und gabel dieser velos werden innen mit hohlraumsiegel vor korrosion geschützt. kundInnen, die mit solchen velos unterwegs sind, werden oft gefragt, ob das velo neu sei (selbst wenn's eines aus den neunzigerjahren ist!) und wo man die kaufen könne. natürlich - immer noch - im velowerk!

fettenhohlraumsiegelheadsetbremse


 

das velowerk ist der einzige laden, der seine kundschaft dafür bezahlt, dass sie zu beratung und probefahrt herkommt! das geht so: wer beratung oder eine probefahrt will, muss vorher ein depot von chf 200.- in bar hinterlegen. wer nachher ein velo unter chf. 3'000.- bestellt, bekommt dieses depot wieder gutgeschrieben. wer ein velo über chf. 3'000.- bestellt, bekommt chf. 300.- gutgeschrieben - also chf. 100.- zusätlich zum depotbetrag. wer kein velo bestellt, deckt mit dem depotbetrag meinen aufwand für probefahrt und beratung. ich muss dieses system leider einführen wegen des drastisch überhand nehmenden beratungs-tourismus. übrigens: unter chf. 3'000.- gibt's eher sachen, für die sich eine spezielle probefahrt gar nicht lohnt, solche sachen kaufst du besser bei deinem lokalen händler - oder neuerdings in der migros, wenn's so weiter geht bald NUR0 noch in der migros, weil es deinen lokalen velohändler gar nicht mehr gibt! vor einer probefahrt machst du am besten mit mir einen termin ab, plane vielleicht 2 stunden für die fahrt ein.


velowerk seit 1981
website seit 13. februar 1997
aktualisiert am 20. märz 2024


© velowerk: wer hier bilder und / oder ideen klaut - ODER SOGAR DEN NAMEN "velowerk", hat mit den üblichen konsequenzen zu rechnen.
datenschutz: die velowerk - website ist lediglich dazu da, die vorzüge der velowerk - produkte zu vermitteln. das velowerk sammelt keine daten und versteckte hintergrundfunktionen gibt es auch keine. geld wird ausschliesslich mit dem bau und verkauf von velos verdient.


an der klimakonferenz in paris ende 2015 wurde für die zeit nach 2020 ein neues übereinkommen verabschiedet, welches erstmals alle staaten zur reduktion der treibhausgasemissionen verpflichtet. das übereinkommen von paris hat zum ziel, die durchschnittliche globale erwärmung im vergleich zur vorindustriellen zeit auf deutlich unter 2 grad celsius zu begrenzen, wobei ein maximaler temperaturanstieg von 1,5 grad celsius angestrebt wird. die schweiz hat das übereinkommen von paris am 6. oktober 2017 ratifiziert. sie ist damit ein reduktionsziel von minus 50 prozent bis 2030 gegenüber 1990 eingegangen. wer sich jetzt noch ein neues auto kauft, wird dieses ziel persönlich nicht einhalten können, das velowerk empfiehlt deshalb velo zu fahren.