velowerk

regeln für probefahrten und beratung

handgebaute spezialvelos aus schaffhausen, entwicklung von faltvelos und cargobikes.

thomas lösch
fischerhäuserstrasse 18a
ch-8200 schaffhausen

kern-geschäftszeiten
mi-fr 14:00-18:00
sa 12:00-16:00
bitte vorher termine vereinbaren und bestätigen lassen.

kontakt
+41 (0) 52'625'66'54 mit beantworter
+41 (0) 76'427'66'54
loesch@velowerk.ch
* das velowerk wünscht keinerlei werbe-mails oder anrufe! 


    home
  • wer? /was/ wo?
    agb impressum navigation pressespiegel
  • velos
    cargobikes das velowerk-faltvelo tern-faltvelos alltagsvelos tern GSD tern HSD reisevelos liegevelos balloonbikes fatbikes tandems faltvelos tern BYB
  • leben mit velos
    familienvelos velo und koerper reha-produkte occasionen
  • velotechnik
    antriebstechnik spezialvelos veloqualität erkennen entwicklungslabor velowerk die entfaltungstabelle velobauworkshops l o n g l i f e -velos
  • velozubehoer
    mks-pedale nabendynamos und beleuchtungsanlagen velo-anhänger
  • allotria
    luxus design das klapprad verkehr t mode

balloonbikes

das neue werx in "gravelbike"-bauweise!

hier seht ihr den prototyp des neuen werx, gebaut als gravelbike, es hat die breitesten laufräder, die ich je gebaut habe. felgen und reifen stammen vom cargobike tern gsd. was dort für ruhige transportfahrten sorgt, ist auch in jeder hinsicht gut für's gravel-werx: wo auch immer man damit fährt, es ist problemlos und macht spass. auf asphalt das satte rollen, ein cruiser-gefühl! auf gröberen pisten der ruhige lauf.

felgenbreite: 43 mm / reifenbreite: 63 mm.
wenn man dieses velo mit gepäckträgern ausstattet, ist es die perfekte maschine für expeditionen:
rund um kreta?
über die anden?

hol dir eins und los!


forcoladas balloonbike-prinzip:

bereits anfang des 20. jahrhunderts hat man versucht, mit ballonpneus den schlechten straßenverhältnissen zu trotzen. die straßen sind seitdem viel besser geworden - die velowege nicht immer. zudem zieht es immer mehr leute hinaus in die natur auf unbefestigte wege. heute können wir solche pneus mit einem sehr viel geringeren gewicht und viel pannensicherer herstellen. ein komfortabler pneu und sportliches velofahren schließen sich daher nicht mehr aus.

als ich zum ersten mal von diesem reifen hörte, wusste ich: das ist eine velotechnische revolution!

der ballonreifen löst nämlich die leidigen velo-komfort-probleme auf einfache und elegante art. sein grosses luftvolumen wirkt als gasdruckfeder und schluckt fahrbahnstösse "an der quelle". er rollt sicher und sanft über alles grobe hinweg. seine auflagefläche ist breit und kurz, das bringt geringen rollwiderstand bei hohem komfort.

auf solchen strässlein fahren balloonreifen wirklich wunderbar!
beim werx hat sich die balloonbike-technik in der radikalen 60 mm-variante seit jahren bestens bewährt.


 

schon der big apple war ziemlich pannensicher, eingedrungene spitze objekte spuckt er bei der nächsten umdrehung einfach wieder aus. seine griffige gummimischung und der serienmäsige reflexstreifen sorgen für hohe sicherheit. 

02.2012 der big apple in 60 mm wird leider nicht mehr produziert, weil die veloindustrie nicht kapiert hat, was der alles kann und deshalb NIE rahmen produziert hat in welche solche reifen wirklich reinpassen,das velowerk hat aber noch einen sehr grossen posten in der grösse 20" x 2.35" kaufen können.

und jetzt geht es doch endlich noch "richtig" weiter mit dem balloonbike: inzwischen hat nämlich die veloindustrie kapiert, dass breite reifen sehr gut mit e-bikes und transportvelos zusammenpassen ein  typisches produkt dieser kultur ist der super moto x, den ihr hier seht.

2016 ff die industrie kommt doch noch auf den geschmack superbreiter reifen!

vermutlich getriggert durch die provozierende optik der fatbikes und durch die erfahrungen mit durchgerüttelten knochen auf kampf-e-bikes und  - natürlich  wie immer - auf der suche nach neuen absatzmärkten befasst sich die industrie plötzlich wieder intensiv mit diesem thema und es gibt eine ganze reihe sehr interessanter neuer hyper-balloonbikes wie etwa den velotraum finder!


 

 

das velowerk ist der einzige laden, der seine kundschaft dafür bezahlt, dass sie zu beratung und probefahrt herkommt! das geht so: wer beratung oder eine probefahrt will, muss vorher ein depot von chf 200.- in bar hinterlegen. wer nachher ein velo unter chf. 3'000.- bestellt, bekommt dieses depot wieder gutgeschrieben. wer ein velo über chf. 3'000.- bestellt, bekommt chf. 300.- gutgeschrieben - also chf. 100.- zusätlich zum depotbetrag. wer kein velo bestellt, deckt mit dem depotbetrag meinen aufwand für probefahrt und beratung. ich muss dieses system leider einführen wegen des drastisch überhand nehmenden beratungs-tourismus. übrigens: unter chf. 3'000.- gibt's eher sachen, für die sich eine spezielle probefahrt gar nicht lohnt, solche sachen kaufst du besser bei deinem lokalen händler - oder neuerdings in der migros, wenn's so weiter geht bald NUR0 noch in der migros, weil es deinen lokalen velohändler gar nicht mehr gibt! vor einer probefahrt machst du am besten mit mir einen termin ab, plane vielleicht 2 stunden für die fahrt ein.


velowerk seit 1981
website seit 13. februar 1997
aktualisiert am 20. märz 2024


© velowerk: wer hier bilder und / oder ideen klaut - ODER SOGAR DEN NAMEN "velowerk", hat mit den üblichen konsequenzen zu rechnen.
datenschutz: die velowerk - website ist lediglich dazu da, die vorzüge der velowerk - produkte zu vermitteln. das velowerk sammelt keine daten und versteckte hintergrundfunktionen gibt es auch keine. geld wird ausschliesslich mit dem bau und verkauf von velos verdient.


an der klimakonferenz in paris ende 2015 wurde für die zeit nach 2020 ein neues übereinkommen verabschiedet, welches erstmals alle staaten zur reduktion der treibhausgasemissionen verpflichtet. das übereinkommen von paris hat zum ziel, die durchschnittliche globale erwärmung im vergleich zur vorindustriellen zeit auf deutlich unter 2 grad celsius zu begrenzen, wobei ein maximaler temperaturanstieg von 1,5 grad celsius angestrebt wird. die schweiz hat das übereinkommen von paris am 6. oktober 2017 ratifiziert. sie ist damit ein reduktionsziel von minus 50 prozent bis 2030 gegenüber 1990 eingegangen. wer sich jetzt noch ein neues auto kauft, wird dieses ziel persönlich nicht einhalten können, das velowerk empfiehlt deshalb velo zu fahren.